banner

Blog

Mar 10, 2023

Was haben Orangen, Kaffeesatz und Algen gemeinsam? Sie stellen Baumwolle in Sachen nachhaltiger Mode in den Schatten

Außerordentlicher Professor, RMIT University Vietnam

Rajkishore Nayak arbeitet nicht für ein Unternehmen oder eine Organisation, die von diesem Artikel profitieren würde, berät sie nicht, besitzt keine Anteile daran und erhält keine Finanzierung von diesen und hat über ihre akademische Anstellung hinaus keine relevanten Verbindungen offengelegt.

Alle Partner anzeigen

Haben Sie schon einmal über den CO2-Fußabdruck bei der Herstellung Ihres Lieblingshemds nachgedacht?

Das durchschnittliche Baumwollhemd produziert 2,1 Kilogramm Kohlendioxid – aber ein Polyesterhemd produziert mehr als doppelt so viel (5,5 Kilogramm). Es überrascht nicht, dass die Modebranche für rund 5 % der weltweiten CO₂-Emissionen verantwortlich ist.

Auch einige Naturfasern können die Umwelt stark belasten. Letzte Woche beispielsweise ergab eine ABC-Untersuchung, dass Hunderte Hektar der unberührten tropischen Savanne des Northern Territory gerodet worden waren, um Platz für Baumwollfarmen zu schaffen, manchmal ohne Genehmigung.

Gibt es also nachhaltigere Textilien, die wir stattdessen produzieren und kaufen sollten?

Untersuchungen, einschließlich unserer eigenen laufenden Forschung, weisen darauf hin, dass bestimmte „nicht-traditionelle Fasern“ neue umweltfreundliche Alternativen sind. Dazu gehören Fasern, die aus Abfällen – etwa Kaffeeabfällen und recycelten Plastikflaschen – hergestellt werden, sowie aus Algen, Orangen, Lotusblumen, Mais und Pilzen.

Marken wie Patagonia, Mud Jeans, Ninety Percent, Plant Faced Clothing und Afends gehören zu den Vorreitern bei der Integration nachhaltiger Fasern in ihre Produkte. Aber der wahre Wendepunkt wird wahrscheinlich kommen, wenn sich mehr der größten Namen der Modebranche engagieren und es höchste Zeit ist, zu investieren.

Es gibt zwei Arten traditioneller Fasern: natürliche und synthetische. Naturfasern wie Baumwolle und Flachs haben gegenüber synthetischen Fasern, die aus Öl und Gas gewonnen werden, gewisse Vorteile.

Wenn es um Nachhaltigkeit geht, werden Naturfasern gegenüber synthetischen Fasern bevorzugt, beispielsweise aufgrund ihrer biologischen Abbaubarkeit und ihrer Verfügbarkeit in der Umwelt.

Allerdings benötigen einige Naturfasern (insbesondere Baumwolle) für die Ernte viel Süßwasser und Chemikalien, die für die Umwelt giftig sind. Um beispielsweise nur 1 Kilogramm Baumwolle anzubauen, werden durchschnittlich 10.000 Liter Wasser benötigt.

Im Vergleich dazu verbrauchen Kunstfasern deutlich weniger Wasser (etwa ein Hundertstel), dafür aber deutlich mehr Energie.

Petrochemische Fasern aus fossilen Brennstoffen – wie Polyester, Nylon und Acryl – sind das Rückgrat der Fast Fashion. Ein weiteres großes Problem bei solchen Produkten besteht darin, dass sie sich nicht leicht zersetzen.

Bei ihrem langsamen Abbau setzen petrochemische Fasern Mikroplastik frei. Diese verunreinigen nicht nur die Umwelt, sondern gelangen auch in die Nahrungskette und stellen eine Gesundheitsgefährdung für Tiere und Menschen dar.

Möglicherweise kennen Sie auch Mischgewebe, die aus einer Kombination von zwei oder mehr Faserarten hergestellt werden. Diese stellen jedoch eine Herausforderung bei der Sortierung und dem Recycling dar, da es nicht immer möglich oder einfach ist, verschiedene Fasern zusammenzugewinnen.

Lesen Sie mehr: Baumwolle auf dem Vormarsch: Eine der lukrativsten Agrarindustrien Australiens steht in der Schusslinie, da sich der Klimawandel verschlimmert

Angesichts des übermäßigen Verbrauchs traditioneller Fasern haben mehrere globale Modemarken damit begonnen, neue Fasern aus Algen, Mais und Pilzen einzuführen. Dazu gehören Stella McCartney, Balenciaga, Patagonia und Algiknit.

Zu den weiteren aufkommenden Naturfasern gehören Lotus-, Ananas- und Bananenfasern. Lotusfasern werden aus dem Pflanzenstamm gewonnen, Bananenfasern aus dem Blattstiel (dem Stiel, der Blatt und Stiel verbindet) und Ananasfasern aus Ananasblättern.

Auch das Verfahren zur Gewinnung von Fasern aus Abfällen wie Orangenschalen, Kaffeesatz und sogar aus dem Protein von Abfallmilch ist gut erforscht und es wurde erfolgreich Kleidung aus diesen Materialien hergestellt.

Alle diese Beispiele für nicht-traditionelle Fasern weisen viele der zuvor genannten Probleme auf, wie z. B. den hohen Ressourcenverbrauch (insbesondere Süßwasser), den Einsatz giftiger Chemikalien und den Einsatz großer Energiemengen (bei synthetischen Fasern).

Weiterlesen: Patagonias Gründer hat sein Unternehmen verschenkt, um den Klimawandel zu bekämpfen und den Naturschutz voranzutreiben: 5 Fragen beantwortet

Darüber hinaus sind diese Fasern am Ende ihrer Lebensdauer biologisch abbaubar und setzen beim Waschen kein Mikroplastik frei.

Mittlerweile ist ein enormer Zuwachs bei der Verwendung von recycelten Kunstfasern zu verzeichnen, was den Einsatz von Neumaterialien sowie den Energie- und Chemikalienverbrauch reduziert. Auch das Recycling von Kunststoffen wie Getränkeflaschen zur Herstellung von Kleidung wird immer häufiger. Solche Innovationen können dazu beitragen, unsere Abhängigkeit von Rohstoffen zu verringern und die Plastikverschmutzung zu verringern.

Darüber hinaus kann durch die Auswahl geeigneter Farbkombinationen beim Recycling und der Verarbeitung von Stoffen das Färben vermieden werden.

Modeunternehmen können die Belastung der Umwelt reduzieren, indem sie ernsthaft in die Herstellung nachhaltiger Fasern und Stoffe investieren. Viele befinden sich noch im Forschungsstadium oder erhalten keine breiteren kommerziellen Anwendungen.

Modehersteller, große Modemarken und Einzelhändler müssen in Forschung und Entwicklung investieren, um die Produktion dieser Fasern zu steigern. Und Maschinenhersteller müssen auch Technologien für die Ernte und Herstellung von Rohstoffen wie nachhaltigen Fasern und Garnen in großem Maßstab entwickeln.

Gleichzeitig spielen Sie als Verbraucher eine wichtige Rolle, indem Sie Informationen über Produkte fordern und Marken zur Verantwortung ziehen.

Lesen Sie mehr: Verbraucher sind gut beraten, das Waschen aufzuwecken – aber wirklich „transformatives Branding“ kann dennoch einen Unterschied machen

Was haben Orangen, Kaffeesatz und Algen gemeinsam? Sie stellen Baumwolle in Sachen nachhaltiger Mode in den Schatten. Lesen Sie mehr: Cotton on: Eine der lukrativsten Agrarindustrien Australiens steht in der Schusslinie, da sich der Klimawandel verschlimmert. Lesen Sie mehr: Patagonias Gründer hat sein Unternehmen verschenkt, um den Klimawandel zu bekämpfen und den Naturschutz voranzutreiben: 5 Fragen beantwortet Lesen mehr: Konsumenten sind gut beraten, mit dem Waschen aufzuwachen – aber wirklich „transformatives Branding“ kann dennoch einen Unterschied machen
AKTIE